Land und Leute - Karneval

Kanarische Folklore

Die kanarische Folklore zeigt ganz klare Einflüsse vom Festland (spanische und portugiesische), hat aber auch aus den Quellen Südamerikas geschöpft, einer Gegend, mit welcher der Archipel durch so viele Bände vereint ist, und seine tiefste Wurzeln gehen auf die autochthonen Rhythmen zurück. Dort, wo diese gemeinsamen prähispanischen Reminiszenzen am deutlichsten zu spüren sind, ist bei manchen Liedern von Inseln wie El Hierro und La Gomera.

Aus all dem entsteht eine volkstümliche Musik mit ausgeprägtem eigenem Charakter, auch wenn die Isa von der Jota abgeleitet ist, und eines der Lieder, an dem die Inselbewohner am meisten hängen, ausgerechnet Malagueña heißt, ein Name, der ziemlich klar seinen Ursprung offenbart. Die rhythmische und sensible Folía, und der fröhliche und synkopierte Tajaraste bilden mit den beiden erst genannten die vier Lieder, die für diese Folklore am charakteristischsten sind. Um ihren ganzen Reichtum wirklich zu erfassen, sollte man jedoch noch weitere, weniger bekannte Melodien, hinzufügen; den Tango von Florida, die Lieder von Lima, den Sirinoque, usw. Das kanarische Instrument überhaupt ist der Timple, eine Art kleine Gitarre – mit vier oder fünf Saiten, je nach Insel -, deren Klang einfach sagenhaft ist, und dessen Möglichkeiten als Solisteninstrument von Konzertspielern wie Totoyo Millares, José Manuel Aldana oder Benito Cabrera erforscht worden sind.


Die Untersuchungen bezüglich der kanarischen Folklore und ihre Erneuerung sind vor allem Gruppen zu verdanken, die bei ihren Recherchen und Darbietungen große Erfolge zu verzeichnen haben. Zu nennen sind in diesem Sinn Los Sabandeños – das wichtigste Ensemble – und Añoranza, auf Teneriffa, Los Gofiones, auf Gran Canaria, und Taburiente, auf La Palma.


Romerias

Ein einzigartiges Festivalerlebnis auf Teneriffa

Samstag, den 5.4.2025

 

Wenn du von Januar bis September auf Teneriffa bist, kannst du dich glücklich schätzen, denn das ist die Zeit der Romerías – ein traditionelles Festival, das du nicht verpassen solltest. 

 

Romerías werden in vielen Städten auf der ganzen Insel gefeiert. Diese Feierlichkeiten finden zu unterschiedlichen Zeiten statt, sodass du möglicherweise mehr als eine Romería besuchen kannst.

Das Hauptereignis ist eine riesige Prozession durch die Stadt. Auf wunderschön geschmückten Wagen verteilen die Menschen Essen und Wein an die Menge. Einige der Wagen werden von Ochsen, Kühen oder sogar mächtigen Bullen gezogen. Herden von Ziegen oder Schafen nehmen ebenfalls an der Parade teil, während die Menschen traditionelle Kostüme in allen Farben tragen.

Geschichte der Romerías

Ursprünglich war eine Romería eine religiöse Pilgerreise. Das Wort „Romería“ stammt von „romero“ ab, was diejenigen bedeutet, die nach Rom reisen. Es handelt sich um eine katholische Feier, die eine Art Pilgerfahrt zu einem heiligen Ort anzeigt. Es muss nicht immer eine lange Reise sein, es kann auch nur ein kurzer Spaziergang sein.

Auf Teneriffa feiern einige Städte, um einem Heiligen zu ehren, der ihnen geholfen hat, eine gute Ernte zu bekommen. Deshalb sind Essen und Trinken wesentliche Aspekte des Festivals.

 

Karneval auf Teneriffa

Wann ist 2026 Karneval auf Teneriffa?

Auch wenn Teneriffa eine Touristen-Insel ist, der Karneval (Spanisch Carnaval) ist in erster Linie von und für die Einheimischen. Touristen sind wie jeder willkommen!

 

Donnerstag, den 28.8.2025

 

Karneval in Puerto de la Cruz 2026

 

Donnerstag, 12. Februar - Wahl der Karnevalskönigin

Samstag, 14. Februar - Proklamationsumzug

Mittwoch, 18. Februar - Beerdigung der Sardine

Freitag, 20. Februar - Mascarita Ponte Tacón

                                                                          Samstag, 21. Februar - Hauptumzug

Karneval von Los Gigantes 2026

 

Der Karneval in Los Gigantes beginnt normalerweise am Freitag zehn Tage nach Faschingsdienstag, also am Freitag, den 27. Februar 2026. Der Karnevalsumzug findet normalerweise am Nachmittag des Sonntags statt, also am 1. März 2026.

 

Karneval in Los Cristianos 2026

Die Daten sind im Calendario de Fiestas del Municipio (Festkalender der Gemeinde) des jeweiligen Jahres zu finden. https://www.arona.org/Areas-Municipales/Fiestas/Calendario-de-las-Fiestas-del-Municipio. Jedoch ist Arona bekannt dafür, in letzter Minute, Daten zu ändern! Man sollte – bevor man hingeht in den Calendario de Fiestas gucken!

Der Karneval von Santa Cruz de Tenerife 2026

Ritmos latinos“ (lateinische Rhythmen) wird das Thema des Karnevals von Santa Cruz de Tenerife 2026 sein, der vom 16. Januar bis zum 22. Februar stattfindet und mit Abstand der größte auf Teneriffa ist.

Die nächste Ausgabe des Karnevals im Jahr 2026 wird am Freitag, den 16. Januar mit der Eröffnungszeremonie beginnen. Nach dieser Eröffnung und der langen Liste von Wettbewerben (siehe unten, basierend auf den Zeitplänen der vergangenen Jahre), wird der Karneval von Santa Cruz de Tenerife 2026 in den Straßen am Freitag, den 13. Februar 2026, mit der Eröffnungsparade beginnen und am Piñata-Sonntag, den 22. Februar, enden

Freitag, 16. Januar: Einweihung des Karnevals 2026

Donnerstag, 22. Januar: 1. Phase des Junior-Murgas-Wettbewerbs

Freitag, 23. Januar: 2. Phase des Murgas-Wettbewerbs für Jugendliche

Samstag, 24. Januar: 3. Phase des Murgas-Wettbewerbs für Jugendliche

Sonntag, 25. Januar: Festival der choreographierten Gruppen

Montag, 26. Januar: 1. Phase des Murga-Wettbewerbs für Erwachsene

Dienstag, 27. Januar: 2. Phase des Murga-Wettbewerbs für Erwachsene

Mittwoch, 28. Januar: 3. Phase des Murga-Wettbewerbs für Erwachsene

Freitag, 30. Januar: Finale der Murga-Wettbewerbe

Samstag, 31. Januar: Wettbewerb der Musikgruppen

Sonntag, 1. Februar: Galawahl der Junior-Karnevalskönigin

Mittwoch, 4. Februar: Gala der Senioren-Karnevalskönigin

Donnerstag, 5. Februar: Comedy Song Contest

Samstag, 7. Februar: Comparsas-Wettbewerb

Sonntag, 8. Februar: Kostümwettbewerb und der Rondallas-Wettbewerb

Dienstag, 10. Februar: Los Fregolinos-Konzert

Mittwoch, 11. Februar: Gala zur Wahl der Karnevalskönigin

Donnerstag, 12. Februar: Fest der Zarzuela

Freitag, 13. Februar: Eröffnungsparade

Samstag, 14. Februar: Rhythmus und Harmonie Comparsas

Sonntag, 15. Februar: Karneval tagsüber

Montag, 16. Februar: Fastnachtsmontag

Faschingsdienstag, 17. Februar: Karnevals-Hauptumzug

Mittwoch, 18. Februar: Beerdigung der Sardine

Donnerstag, 19. Februar: Fest der Rondallas

Freitag, 20. Februar: Karnevalsumzug der Kinder

Samstag, 21. Februar: Tagsüber Karneval

Sonntag, 22. Februar: Ausstellung und Parade von Oldtimern und Klassikern, Karnevalsabschlussparty und Abschluss des Karnevals mit einem Feuerwerk

Dauerausstellung im Haus des Karnevals

Dauerausstellung im Haus des Karnevals

01 Januar 2024 - 31 Dezember 2024

 

Das Museum La Casa del Carnaval (Haus des Karnevals) in Santa Cruz de Tenerife beherbergt das ganze Jahr über eine Ausstellung, die eine Auswahl der schönsten Karnevalselemente und -kostüme zeigt. Die verschiedenen digitalen Anwendungen, die dem Publikum ein hautnahes Erlebnis des Festgeschehens ermöglichen, machen den Besuch des Museums zu einem einzigartigen Erlebnis.

Die jährlich wechselnde Ausstellung umfasst stets das Kostüm der amtierenden Karnevalskönigin sowie die Kostüme der einzelnen Künstlergruppen (Erwachsenen- und Kinder-Murgas, Musikgruppen und Comparsas) des jeweiligen Jahres.

Der Rundgang enthält zahlreiche Karnevalsplakate und eine Videowand mit Aufnahmen zum Festgeschehen. Ein informatives, interaktives Angebot, das dazu einlädt, den Karneval von Santa Cruz aus erster Hand zu erleben.

Wann:  1. Januar bis 31. Dezember

Wo: La Casa del Carnaval (Santa Cruz de Tenerife)

Uhrzeit: Montag bis Sonntag, 10:00 – 18:30 Uhr

Preis: Eintritt frei (nach vorheriger Anmeldung)

Weitere Informationen: https://casacarnavalsantacruz.com/

Tickets: https://casacarnavalsantacruz.com/entradas-gratuitas-casa-del-carnaval/

 

Karneval

Die Geschichte des Karnevals

Carnaval auf Teneriffa

 


Für die Tinerfeños bedeutet der Carnaval alles. Während dieser Zeit wird ihr ganzes Leben zu einer einzigen Fiesta. Wie eine ansteckende Krankheit übernimmt die Tollheit das Kommando und legt oftmals die gesamte Geschäftswelt lahm.

Der Ursprung des Carnavals liegt weit zurück. Die gängiste Theorie mverweist auf das lateinische "carne valet",-"Fleisch ade": Für fromme Katholiken beginnt die 40-tägige Fastenzeit mit dem Ende des Narrentreibens. Der Karneval war vor dem Christentum ein in Griechenland und Italien stattfindendes Frühlingsfest.

In Spanien wurden unter Felipe IV. und Carlos III. die ersten Maskenbälle auf italienische Art in Szene gesetzt. Vor etwa 200 Jahren hatte der Carnaval in Puerto de la Cruz - damals noch Puerto de la Orotava - bereits den Status eines beliebten Volksfestes erreicht. Unter Franco waren allerdings öffentliche Karnevalsveranstaltungen verboten. Die Diktatur befürchtete, unter dem Narrengewand könnten Kriminalität und subversives Gedankengut ungehindert Fuss fassen.. Doch die Tinerfeños waren nicht so leicht unterzukriegen. Sie tauften ihren Karneval um in "las fiestas de invierno", Winterfeste und umgingen so das Verbot. 

Inzwischen ist Teneriffas Karneval offiziell von "internationalem, touristischen Interesse und gilt als der beste Karneval Europas, der zweibeste nach Rio de Janeiro.

Am letzten Karnevalstag im Jahre 1987 tanzten sich 240.000 Menschen auf der Plaza de España in Santa Cruz auf dem grössten Open-Air-Karnevalsfest der Welt ins Guiness-Buch der Rekorde.

Die Vorbereitungen des Carnaval werden von den "agrupaciones", den Karnevalsgruppen in die Hand genommen. Kunstwerke, die in monatelanger Filigranarbeit angefertigt werden. Viele dieser aufwendigen Prachtwerke von Kostümen sind mit Scharnieren versehen, damit die armen Trägerinnen ohne Gefahr zu stürzen durch die Bühnentüren gelangen können. Örtliche Unternehmen und Banken treten oft als Sponsoren auf.

In der Tradition des Carnaval ist auch ein ausgeprägtes Gay-Element vorhanden, das nach der Unterdrückung zu Francos Zeiten heute wieder respektiert und toleriert wird. Höhepunkte des Karnevals sind die grossen Umzüge am Faschingsdienstag in Santa Cruz sowie am darauffolgenden Sonntag in Puerto de la Cruz. Das Begräbnis der Sardine findet am Mittwoch in Puerto de la Cruz und auch in Santa Cruz statt. Feuerwerke und ein Open-Air-Fest sind die Folge, bis dann der Carnaval mit der Piñata Sábado y Domingo am Wochenende ausklingt.

Von dem rauschenden Fest bleibt am Schluss nur noch Müll und es ist keine Seltenheit, dass über 350 Tonnen Abfall beseitigt werden. Mit dem Ende des Carnaval in Santa Cruz und Puerto de la Cruz beginnen jedoch die Feste in Los Realejos, Icod de los Vinos und Candelaria. Auch in Los Cristianos im Süden und auf den kleineren Inseln schlagen die tanzenden Wogen überall hoch, bis sie in der Fastenzeit allmählich abebben.



Puerto de la Cruz

MATACULEBRA ist ein Ritual afrokubanischem Ursprungs, das heute noch in Puerto de la Cruz aufgeführt wird. In unserem Karneval in Puerto de la Cruz wird ein altes Ritual aufgeführt, "Mataculebra" oder "Matar la Culebra" genannt (Die Schlange töten), das von den kanarischen Auswanderern nach ihrer Rückkehr aus Kuba am Ende des 19.Jhds. mitgebracht wurde.

Es handelt sich um eine spöttische Darstellung gegen die Ungerechtigkeit der Sklaverei. Ein Beitrag der afrikanischen Sklaven zur kubanischen Kultur war nämlich ein Ritual, wo der Kampf gegen das Übel inszeniert wurde. Dieser wurde von den Sklaven (Negern) und dem Vorarbeiter aufgeführt (dieser war der Herr und die einzige weisse Person), indem dieser letzte mit seiner Peitsche zwang, die Schlange als Symbol der Bösartigkeit und Macht zu töten.

Laut der Tradition war Don Manuel Díaz derjenige, der dieses Ritual aus Kuba mitgebracht und in Puerto de la Cruz und anderen Orten der Insel aufgeführt hat. Er wurde auch Manuel Catalina genannt. Es waren seine Nachkommen, die "Catalinas", die es noch weiter bei dem Karneval aufgeführt haben, wobei sich diese Tradition bis in die achtziger Jahre des vorigen Jahrhunderts erhielt.

 

Vor einigen Jahre begann das örtliche Kulturamt, dieses Ritual "Mataculebra" wieder zu inszenieren, wobei es von Schulgruppen auf den stark besuchten Strassen aufgeführt wurde. So ist damit diese alte Tradition, von unseren Auswanderern mitgebracht, wieder etwas Einzigartiges für unsere volkstümliche Kultur und für unseren Karneval in Puerto de la Cruz.


Teneriffas Karneval nach Rio de Janeiro der zweitgrösste

Der Karneval zu Beginn des Frühjahrs im Februar oder März ist der abgefahrenste nach Rio.

Mit farbenprächtigen Kostümen und Umzügen wird er auf der ganzen Insel ausgelassen gefeiert.

Viele Salsa-und Sambagruppen aus Südamerika bestimmen rund um die Uhr das Tempo, den Rhytmus und die Stimmung, überwiegend in der Hauptstadt Santa Cruz. Teneriffas Carnaval steht im Guiness-Buch der Rekorde, als 1988 die grösste Tanzparty unter freiem Himmel mit 180.000 Menschen in Santa Cruz gefeiert wurde.

Kaum ist der Karneval vorbei, geht es auf der Insel in der Osterzeit eher beschaulich und feierlich zu. In der Osterwoche, der "Semana Santa" findet in der Zeit von Palmsonntag bis Ostersonntag (März, April) in vielen Orten feierliche Prozessionen statt, die bekannteste in La Laguna.

In der Fiesta-Zeit haben die Besucher oft die Gelegenheit, die sonst häufig geschlossenen Kirchen von innen zu besichtigen, mit dem nötigen Respekt, versteht sich.


Galerie der Karnevals-Plakate

Zwischen Januar und März wird auf Teneriffa der zweitgrösste Karneval nach Rio de Janeiro gefeiert. In dieser Zeit befindet sich der Grossteil der Insel im Ausnahmezustand. Der latein-amerikanische Einfluss, geprägt von den prachtvollen Kostümen und der Musik ist auf die Kanarios zurückzuführen, die aus den Kolonien zurückkehrten.

Die Vorbereitungen für dieses Spektakel nimmt mehrere Monate in Anspruch.

Unter der Diktatur von Franco war der Karneval bis 1975 offiziell verboten.

Die Kanarios umgingen dieses Verbot und Santa Cruz war die erste Stadt, die unter dem Namen "Winterfest" die närrische Zeit 1961 wieder zelebrierte, allerdings ohne Maskerade.

Ab 1977 nach der Franco-Ära gab es wieder die "Fiesta del Carnaval".

Mit der Wahl der Karnevalskönigin und der Kinderkönigin und den anschliessenden Umzügen beginnt offiziell die Karnevalszeit.