Die kanarische Folklore zeigt ganz klare Einflüsse vom Festland (spanische und portugiesische), hat aber auch aus den Quellen Südamerikas geschöpft, einer Gegend, mit welcher der Archipel durch
so viele Bände vereint ist, und seine tiefste Wurzeln gehen auf die autochthonen Rhythmen zurück. Dort, wo diese gemeinsamen prähispanischen Reminiszenzen am deutlichsten zu spüren sind, ist bei
manchen Liedern von Inseln wie El Hierro und La Gomera.
Aus all dem entsteht eine volkstümliche Musik mit ausgeprägtem eigenem Charakter, auch wenn die Isa von der Jota abgeleitet ist, und eines der Lieder, an dem die Inselbewohner am meisten hängen, ausgerechnet Malagueña heißt, ein Name, der ziemlich klar seinen Ursprung offenbart. Die rhythmische und sensible Folía, und der fröhliche und synkopierte Tajaraste bilden mit den beiden erst genannten die vier Lieder, die für diese Folklore am charakteristischsten sind. Um ihren ganzen Reichtum wirklich zu erfassen, sollte man jedoch noch weitere, weniger bekannte Melodien, hinzufügen; den Tango von Florida, die Lieder von Lima, den Sirinoque, usw. Das kanarische Instrument überhaupt ist der Timple, eine Art kleine Gitarre – mit vier oder fünf Saiten, je nach Insel -, deren Klang einfach sagenhaft ist, und dessen Möglichkeiten als Solisteninstrument von Konzertspielern wie Totoyo Millares, José Manuel Aldana oder Benito Cabrera erforscht worden sind.
Die Untersuchungen bezüglich der kanarischen Folklore und ihre Erneuerung sind vor allem Gruppen zu verdanken, die bei ihren Recherchen und Darbietungen große Erfolge zu verzeichnen haben. Zu nennen sind in diesem Sinn Los Sabandeños – das wichtigste Ensemble – und Añoranza, auf Teneriffa, Los Gofiones, auf Gran Canaria, und Taburiente, auf La Palma.
Samstag, den 5.4.2025
Wenn du von Januar bis September auf Teneriffa bist, kannst du dich glücklich schätzen, denn das ist die Zeit der Romerías – ein traditionelles Festival, das du nicht verpassen solltest.
Romerías werden in vielen Städten auf der ganzen Insel gefeiert. Diese Feierlichkeiten finden zu unterschiedlichen Zeiten statt, sodass du möglicherweise mehr als eine Romería besuchen kannst.
Das Hauptereignis ist eine riesige Prozession durch die Stadt. Auf wunderschön geschmückten Wagen verteilen die Menschen Essen und Wein an die Menge. Einige der Wagen werden von Ochsen, Kühen oder sogar mächtigen Bullen gezogen. Herden von Ziegen oder Schafen nehmen ebenfalls an der Parade teil, während die Menschen traditionelle Kostüme in allen Farben tragen.
Geschichte der Romerías
Ursprünglich war eine Romería eine religiöse Pilgerreise. Das Wort „Romería“ stammt von „romero“ ab, was diejenigen bedeutet, die nach Rom reisen. Es handelt sich um eine katholische Feier, die eine Art Pilgerfahrt zu einem heiligen Ort anzeigt. Es muss nicht immer eine lange Reise sein, es kann auch nur ein kurzer Spaziergang sein.
Auf Teneriffa feiern einige Städte, um einem Heiligen zu ehren, der ihnen geholfen hat, eine gute Ernte zu bekommen. Deshalb sind Essen und Trinken wesentliche Aspekte des Festivals.
Romerías im Januar 2025
11.01.2025 Baile de Magos de Arona – Arona
19.01.2025 Romería de Arona – Arona
19.01.2025 Romería de Tigaiga – Los Realejos
19.01.2025 Romería de San Antonio Abad – Guía de Isora
20.01.2025 Romería de San Sebastián – Adeje
26.01.2025 Romería de Buenavista del Norte – Buenavista del Norte
26.01.2025 Romería de Güímar – Güímar
26.01.2025 Romería de La Florida – La Orotava
Romerías im März 2025
22.03.2025 Romería de San José, Barranco Hondo – Candelaria
Romerías im April 2025
19.04.2025 Baile de Magos de Icod de los Vinos – Icod de los Vinos
26.04.2025 Paseo Romero de El Calvario – El Sauzal
27.04.2025 Romería de Tegueste – Tegueste
02.05.2025 Baile de Magos de Santa Cruz – Santa Cruz de Tenerife
03.05.2025 Baile de Magos de Tegueste – Tegueste
09.05.2025 Baile de Magos de Valle San Lorenzo – Arona
10.05.2025 Romería de Tejina – La Laguna
10.05.2025 Paseo Romero Lustral en honor a la Virgen de Los Ángeles – El Sauzal
10.05.2025 Baile de Magos de Valle de Guerra – La Laguna
11.05.2025 Baile de Magos de Santiago del Teide – Santiago del Teide
11.05.2025 Paseo Romero de Agua García – Tacoronte
11.05.2025 Romería de Santa Cruz – Santa Cruz de Tenerife
11.05.2025 Romería del Barrio de San Matías – La Laguna
11.05.2025 Romería de San Isidro – Granadilla de Abona
11.05.2025 Romería de La Mancha – Icod de los Vinos
11.05.2025 Romería de Arguayo – Santiago del Teide
11.05.2025 Romería de la Sabina Alta – Fasnia
17.05.2025 Baile de Magos de Guía de Isora – Guía de Isora
17.05.2025 Baile de Magos de El Pico – La Laguna (Tejina)
17.05.2025 Baile de Magos de Los Realejos – Los Realejos
18.05.2025 Romería de Valle San Lorenzo – Arona
18.05.2025 Romería de Guía de Isora – Guía de Isora
18.05.2025 Romería de El Chorrillo – Santa Cruz de Tenerife
18.05.2025 Romería de Valle de Guerra – La Laguna
18.05.2025 Romería de Ruigómez – El Tanque
23.05.2025 Romería de La Corujera – Santa Úrsula
24.05.2025 Baile de taifas de Granadilla – Granadilla de Abona
24.05.2025 Baile de Magos de La Cuesta – La Laguna
25.05.2025 Romería de Los Realejos – Los Realejos
25.05.2025 Romería de Las Mercedes – La Laguna
25.05.2025 Romería de Araya – Candelaria
29.05.2025 Baile de Magos de Adeje – Adeje
29.05.2025 Baile de Magos de Candelaria – Candelaria
30.05.2025 Paseo Romero de Puerto de la Cruz – Puerto de la Cruz
31.05.2025 Baile de Magos de Los Silos – Los Silos
Romerías im Juni 2025
01.06.2025 Romería de Guamasa – La Laguna
01.06.2025 Romería de Granadilla de Abona – Granadilla de Abona
07.06.2025 Baile de Magos de Tacoronte – Tacoronte
14.06.2025 Baile de Magos de Tacoremi – La Laguna
21.06.2025 Romería de Igueste – Candelaria
22.06.2025 Romería de Arico – Arico
27.06.2025 Baile de Magos de La Orotava – La Orotava
15.06.2025 Romería de Tacoronte – Tacoronte
28.06.2025 Baile de Magos de Buzanada – Arona
29.06.2025 Romería de La Orotava – La Orotava
29.06.2025 Romería de Las Carboneras – La Laguna
Teneriffa: Romerías im Juli 2025
06.07.2025 Romería de Llano del Moro – El Rosario
11.07.2025 Baile de Magos de San Benito – La Laguna
12.07.2025 Paseo Romero de Ravelo – El Sauzal
12.07.2025 Baile de Magos de Puerto de la Cruz – Puerto de la Cruz
13.07.2025 Romería de San Benito – La Laguna
15.07.2025 Embarcación de la Virgen del Carmen – Puerto de la Cruz
26.07.2025 Baile de Magos de La Esperanza – El Rosario
26.07.2025 Romería de Los Campitos- Santa Cruz de Tenerife
26.07.2025 Baile de Magos de Santa Ana – Candelaria
27.07.2025 Finca España- La Laguna
27.07.2025 Romería de El Amparo – Icod de los Vinos
27.07.2025 Romería de El Portezuelo – Tegueste
Romerías im August 2025
02.08.2025 Paseo Romero de Pedro Álvarez – Tegueste
03.08.2025 Romería de La Esperanza – El Rosario
09.08.2025 Romería de la Bajada de las Hayas – La Guancha
09.08.2025 Baile de Taifas de Charco del Pino – Granadilla de Abona
09.08.2025 Baile de Magos de Garachico – Garachico
09.08.2025 Baile de Magos de La Guancha – La Guancha
16.08.2025 Romería de San Roque – Garachico
16.08.2025 Romería de Charco del Pino – Granadilla de Abona
22.08.2025 Baile de Magos de Chiguergue – Guía de Isora
23.08.2025 Baile de Magos de Vilaflor – Vilaflor
23.08.2025 Romería de La Victoria – La Victoria de Acentejo
23.08.2025 Romería de Chiguergue – Guía de Isora
30.08.2025 Baile de Taifas de Arafo – Arafo
30.08.2025 Romería de Arafo – Arafo
31.08.2025 Romería de Los Abrigos – Granadilla de Abona
31.08.2025. Romería de San Roque – Vilaflor
Romerías im September 2025
07.09.2025 Bajada de la Virgen del Socorro – Güímar
07.09.2025 Romería de Benijos – La Orotava
08.09.2025 Subida de la Virgen del Socorro – Güímar
20.09.2025 Romería de San Juan de la Rambla – San Juan de la Rambla
20.09.205 Romería de Los Roques – Fasnia
21.09.2025 Romería barquera de El Médano – Granadilla de Abona
21.09.2025 Romería de San Miguel – San Miguel de Abona
Romerías im Oktober 2025
02.10.2025 Romería de El Toscal – Santa Cruz de Tenerife
03.10.2025 Baile de Magos de Geneto – La Laguna
05.10.2025 Romería de Geneto – La Laguna
19.10.2025 Romería de Adeje – Adeje
19.10.2025 Romería de La Vega – Icod de los Vinos
Samstag, den 8.2.2025
Der Karneval steigert die Nachfrage nach Ferienwohnungen und stärkt den Tourismus auf den Kanarischen Inseln.
Die Karnevalszeit auf den Kanarischen Inseln zieht jedes Jahr zahlreiche Touristen an, die in die einzigartigen Traditionen der Inseln eintauchen wollen. In Santa Cruz de Tenerife erreichte die Auslastung von Ferienwohnungen während des Karnevals beeindruckende 87 %. Gran Canaria liegt mit 89 % sogar noch höher und führt die Liste der Inseln mit der höchsten Belegungsrate im Februar an.
Regionale Belegungszahlen
Neben Gran Canaria und Santa Cruz de Tenerife verzeichneten Fuerteventura, Lanzarote und La Palma eine Auslastung von jeweils 88 %. La Gomera lag knapp darunter mit 85 %, während El Hierro eine respektable Auslastung von 72 % meldete. Diese Zahlen spiegeln die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage von Holidu wider: 83 % der Ferienwohnungsbesitzer auf den Kanarischen Inseln erwarten, dass ihre Buchungen mit denen des Vorjahres vergleichbar sind oder diese sogar übertreffen. Nur 17 % rechnen mit einem Rückgang.
Mietpreise nach Inseln und Reisezielen
Lanzarote führte im Februar 2025 die Liste der teuersten Durchschnittspreise für touristische Unterkünfte an, mit 159 Euro pro Nacht. Auf Gran Canaria waren es 144 Euro, auf Teneriffa 139 Euro und auf Fuerteventura 115 Euro. Die günstigsten Übernachtungspreise wurden auf La Palma (95 Euro), La Gomera (83 Euro) und El Hierro (73 Euro) gemeldet.
Auf Teneriffa variieren die Preise je nach Ort:
San Cristóbal de La Laguna und Telde: 112 Euro pro Nacht
Puerto de la Cruz: 126 Euro pro Nacht
Santa Cruz de Tenerife: 134 Euro pro Nacht
Adeje: 186 Euro pro Nacht (die teuerste Destination)
In Gran Canaria lagen die Preise in Las Palmas de Gran Canaria bei 128 Euro pro Nacht, während Maspalomas mit 168 Euro pro Nacht die Spitze der Preisskala erreichte.
Karneval als Motor der Wirtschaft
Karneval steigert die Auslastung von Ferienwohnungen auf den Kanarischen Inseln
Jennifer Amate, Direktorin von Holidu für die Kanarischen Inseln, unterstreicht die Bedeutung des Karnevals: „Der Karneval ist eine der lebendigsten Zeiten des Jahres für den Tourismus auf den Kanarischen Inseln. Diese Feierlichkeiten ziehen nicht nur einheimische und internationale Reisende an, sondern steigern auch die Nachfrage nach Touristenunterkünften in der Region erheblich. Jedes Jahr sehen wir, wie sie ihre Position als wichtiger Motor für die lokale Wirtschaft festigen.“
Touristische Vorlieben und Annehmlichkeiten
Die jüngsten Buchungstrends zeigen, dass Reisende bei der Wahl ihrer Unterkunft klare Präferenzen haben. Ganz oben auf der Liste stehen Ferienwohnungen mit Swimmingpool, die von 78 % der Befragten bevorzugt werden. Weitere gefragte Annehmlichkeiten sind:
Internetverbindung: 24 %
Balkone oder Terrassen: 18 %
Voll ausgestattete Küchen: 11 %
Methodik und Umfragehintergrund
Karneval steigert die Auslastung von Ferienwohnungen auf den Kanarischen Inseln
Die Daten für diese Analyse basieren auf internen Erhebungen von Holidu und umfassen Durchschnittswerte für Februar 2025. Zwischen dem 3. und 17. September 2024 wurden 801 Eigentümer von Ferienunterkünften in Spanien befragt, darunter 207 Eigentümer auf den Kanarischen Inseln. Der Großteil (88 %) waren private Vermieter, während 12 % Vermietungsagenturen oder Immobilienverwalter repräsentierten.
Insgesamt zeigt die Karnevalszeit deutlich, wie sehr sie zur Belebung des lokalen Tourismus und zur wirtschaftlichen Dynamik der Kanarischen Inseln beiträgt. Die Veranstaltung festigt ihre Position als einer der Höhepunkte des Jahres für Besucher und Gastgeber gleichermaßen.
Dauerausstellung im Haus des Karnevals
01 Januar 2024 - 31 Dezember 2024
Das Museum La Casa del Carnaval (Haus des Karnevals) in Santa Cruz de Tenerife beherbergt das ganze Jahr über eine Ausstellung, die eine Auswahl der schönsten Karnevalselemente und -kostüme zeigt. Die verschiedenen digitalen Anwendungen, die dem Publikum ein hautnahes Erlebnis des Festgeschehens ermöglichen, machen den Besuch des Museums zu einem einzigartigen Erlebnis.
Die jährlich wechselnde Ausstellung umfasst stets das Kostüm der amtierenden Karnevalskönigin sowie die Kostüme der einzelnen Künstlergruppen (Erwachsenen- und Kinder-Murgas, Musikgruppen und Comparsas) des jeweiligen Jahres.
Der Rundgang enthält zahlreiche Karnevalsplakate und eine Videowand mit Aufnahmen zum Festgeschehen. Ein informatives, interaktives Angebot, das dazu einlädt, den Karneval von Santa Cruz aus erster Hand zu erleben.
Wann: 1. Januar bis 31. Dezember
Wo: La Casa del Carnaval (Santa Cruz de Tenerife)
Uhrzeit: Montag bis Sonntag, 10:00 – 18:30 Uhr
Preis: Eintritt frei (nach vorheriger Anmeldung)
Weitere Informationen: https://casacarnavalsantacruz.com/
Tickets: https://casacarnavalsantacruz.com/entradas-gratuitas-casa-del-carnaval/
Carnaval auf Teneriffa
Für die Tinerfeños bedeutet der Carnaval alles. Während dieser Zeit wird ihr ganzes Leben zu einer einzigen Fiesta. Wie eine ansteckende
Krankheit übernimmt die Tollheit das Kommando und legt oftmals die gesamte Geschäftswelt lahm.
Der Ursprung des Carnavals liegt weit zurück. Die gängiste Theorie mverweist auf das lateinische "carne valet",-"Fleisch ade": Für fromme Katholiken beginnt die 40-tägige Fastenzeit mit dem Ende des Narrentreibens. Der Karneval war vor dem Christentum ein in Griechenland und Italien stattfindendes Frühlingsfest.
In Spanien wurden unter Felipe IV. und Carlos III. die ersten Maskenbälle auf italienische Art in Szene gesetzt. Vor etwa 200 Jahren hatte der Carnaval in Puerto de la Cruz - damals noch Puerto de la Orotava - bereits den Status eines beliebten Volksfestes erreicht. Unter Franco waren allerdings öffentliche Karnevalsveranstaltungen verboten. Die Diktatur befürchtete, unter dem Narrengewand könnten Kriminalität und subversives Gedankengut ungehindert Fuss fassen.. Doch die Tinerfeños waren nicht so leicht unterzukriegen. Sie tauften ihren Karneval um in "las fiestas de invierno", Winterfeste und umgingen so das Verbot.
Inzwischen ist Teneriffas Karneval offiziell von "internationalem, touristischen Interesse und gilt als der beste Karneval Europas, der zweibeste nach Rio de Janeiro.
Am letzten Karnevalstag im Jahre 1987 tanzten sich 240.000 Menschen auf der Plaza de España in Santa Cruz auf dem grössten Open-Air-Karnevalsfest der Welt ins Guiness-Buch der Rekorde.
Die Vorbereitungen des Carnaval werden von den "agrupaciones", den Karnevalsgruppen in die Hand genommen. Kunstwerke, die in monatelanger Filigranarbeit angefertigt werden. Viele dieser aufwendigen Prachtwerke von Kostümen sind mit Scharnieren versehen, damit die armen Trägerinnen ohne Gefahr zu stürzen durch die Bühnentüren gelangen können. Örtliche Unternehmen und Banken treten oft als Sponsoren auf.
In der Tradition des Carnaval ist auch ein ausgeprägtes Gay-Element vorhanden, das nach der Unterdrückung zu Francos Zeiten heute wieder respektiert und toleriert wird. Höhepunkte des Karnevals sind die grossen Umzüge am Faschingsdienstag in Santa Cruz sowie am darauffolgenden Sonntag in Puerto de la Cruz. Das Begräbnis der Sardine findet am Mittwoch in Puerto de la Cruz und auch in Santa Cruz statt. Feuerwerke und ein Open-Air-Fest sind die Folge, bis dann der Carnaval mit der Piñata Sábado y Domingo am Wochenende ausklingt.
Von dem rauschenden Fest bleibt am Schluss nur noch Müll und es ist keine Seltenheit, dass über 350 Tonnen Abfall beseitigt werden. Mit dem Ende des Carnaval in Santa Cruz und Puerto de la Cruz beginnen jedoch die Feste in Los Realejos, Icod de los Vinos und Candelaria. Auch in Los Cristianos im Süden und auf den kleineren Inseln schlagen die tanzenden Wogen überall hoch, bis sie in der Fastenzeit allmählich abebben.
MATACULEBRA ist ein Ritual afrokubanischem Ursprungs, das heute noch in Puerto de la Cruz aufgeführt wird. In unserem Karneval in Puerto de la Cruz wird ein altes Ritual aufgeführt, "Mataculebra" oder "Matar la Culebra" genannt (Die Schlange töten), das von den kanarischen Auswanderern nach ihrer Rückkehr aus Kuba am Ende des 19.Jhds. mitgebracht wurde.
Es handelt sich um eine spöttische Darstellung gegen die Ungerechtigkeit der Sklaverei. Ein Beitrag der afrikanischen Sklaven zur kubanischen Kultur war nämlich ein Ritual, wo der Kampf gegen das Übel inszeniert wurde. Dieser wurde von den Sklaven (Negern) und dem Vorarbeiter aufgeführt (dieser war der Herr und die einzige weisse Person), indem dieser letzte mit seiner Peitsche zwang, die Schlange als Symbol der Bösartigkeit und Macht zu töten.
Laut der Tradition war Don Manuel Díaz derjenige, der dieses Ritual aus Kuba mitgebracht und in Puerto de la Cruz und anderen Orten der Insel aufgeführt hat. Er wurde auch Manuel Catalina genannt. Es waren seine Nachkommen, die "Catalinas", die es noch weiter bei dem Karneval aufgeführt haben, wobei sich diese Tradition bis in die achtziger Jahre des vorigen Jahrhunderts erhielt.
Vor einigen Jahre begann das örtliche Kulturamt, dieses Ritual "Mataculebra" wieder zu inszenieren, wobei es von Schulgruppen auf den stark besuchten Strassen aufgeführt wurde. So ist damit diese alte Tradition, von unseren Auswanderern mitgebracht, wieder etwas Einzigartiges für unsere volkstümliche Kultur und für unseren Karneval in Puerto de la Cruz.
Der Karneval zu Beginn des Frühjahrs im Februar oder März ist der abgefahrenste nach Rio.
Mit farbenprächtigen Kostümen und Umzügen wird er auf der ganzen Insel ausgelassen gefeiert.
Viele Salsa-und Sambagruppen aus Südamerika bestimmen rund um die Uhr das Tempo, den Rhytmus und die Stimmung, überwiegend in der Hauptstadt Santa Cruz. Teneriffas Carnaval steht im Guiness-Buch der Rekorde, als 1988 die grösste Tanzparty unter freiem Himmel mit 180.000 Menschen in Santa Cruz gefeiert wurde.
Kaum ist der Karneval vorbei, geht es auf der Insel in der Osterzeit eher beschaulich und feierlich zu. In der Osterwoche, der "Semana Santa" findet in der Zeit von Palmsonntag bis Ostersonntag (März, April) in vielen Orten feierliche Prozessionen statt, die bekannteste in La Laguna.
In der Fiesta-Zeit haben die Besucher oft die Gelegenheit, die sonst häufig geschlossenen Kirchen von innen zu besichtigen, mit dem nötigen Respekt, versteht sich.
Zwischen Januar und März wird auf Teneriffa der zweitgrösste Karneval nach Rio de Janeiro gefeiert. In dieser Zeit befindet sich der Grossteil der Insel im Ausnahmezustand. Der latein-amerikanische Einfluss, geprägt von den prachtvollen Kostümen und der Musik ist auf die Kanarios zurückzuführen, die aus den Kolonien zurückkehrten.
Die Vorbereitungen für dieses Spektakel nimmt mehrere Monate in Anspruch.
Unter der Diktatur von Franco war der Karneval bis 1975 offiziell verboten.
Die Kanarios umgingen dieses Verbot und Santa Cruz war die erste Stadt, die unter dem Namen "Winterfest" die närrische Zeit 1961 wieder zelebrierte, allerdings ohne Maskerade.
Ab 1977 nach der Franco-Ära gab es wieder die "Fiesta del Carnaval".
Mit der Wahl der Karnevalskönigin und der Kinderkönigin und den anschliessenden Umzügen beginnt offiziell die Karnevalszeit.